412 VEREINE
319.000 MITGLIEDER
410 SPORTARTEN
Jetzt unserenImpressum | Datenschutz | Kontakt | Satzung
12.02.2025
Pressemitteilung der Sporthilfe, der Sportstadt Frankfurt und des Sportkreises Frankfurt e.V.
Frankfurt am Main, den 12.02.2025 – Der 54. Ball des Sports bewegt Frankfurt. Im Rahmen Europas größter Benefizveranstaltung im Sport sorgt der Breitensport für die Bewegung der Bürger*innen. Der Sportkreis Frankfurt organisiert in Kooperation mit der Sportstadt Frankfurt und der Sporthilfe ein vielversprechendes Angebot, bei dem alle willkommen sind.
Teilhabe durch Sport: Von der Breite in die Spitze
Das Begleitprogramm findet in diesem Jahr vom 20. bis 23. Februar dezentral im gesamten Stadtgebiet bei verschiedenen Vereinen vor Ort statt. Es spiegelt mitunter das Abendprogramm beim „Ball des Sports“ selbst wider, beispielsweise durch die Angebote Trampolin und Para-Tischtennis. Ein besonderes Highlight: Am 21. Februar bietet die Frankfurter Turn- und Sport-Gemeinschaft Frankfurt 1847 J.P. (FTG Frankfurt) „Profis und Kids – gemeinsam im Parkour-Flow“ an, bei dem der Spitzenathlet der Sporthilfe-Marke „OurHouse“, Andi Wöhle, und Kids aus Frankfurt zusammen trainieren. Die Kleinen lernen von den Großen und können ihre Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Sportler*innen verbessern. Das Begleitprogramm konnte im Vergleich zum Vorjahr deutlich erweitert werden. Insgesamt werden 20 Angebote von 14 Vereinen umgesetzt.
Der Frankfurter Volleyball-Verein e.V. eröffnet am Donnerstag, den 20. Februar mit Akrobatik und Trampolin das Begleitprogramm. Bis Sonntag, den 23. Februar folgen weitere Angebote, vom „Klettern für Kinder“ bei der Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V., über Tabata-Training beim TSV 1875 Bonames e.V. bis hin zum Radsport bei der Triathlon-Abteilung von Eintracht Frankfurt e.V. Ein besonderes Augenmerk wird auf inklusive Angebote gelegt, sodass Menschen mit Handicap ebenfalls die Möglichkeit haben, verschiedene Sportarten für sich zu entdecken. Ob Ballsport, Tanzen oder Klettern, die Frankfurter Turn- und Sportvereine ermöglichen viele inklusive Bewegungsangebote.
Roland Frischkorn, Vorsitzender des Sportkreises Frankfurt e.V.: „Der ‚Ball des Sports‘ repräsentiert den Sport in Deutschland. Sport ist vielfältig und bunt, genauso wie Frankfurt. In diesem Jahr ist es uns gelungen, dies auch in unserem Begleitprogramm widerzuspiegeln. Der inklusive Sport ist mir besonders wichtig. Er fördert das Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsgefühl, indem er Menschen mit und ohne Handicap zusammenbringt. Das ist uns beim Begleitprogramm 2025 hervorragend gelungen. Es ist eine großartige Gelegenheit, gemeinsam Sport zu treiben und neue Sportarten auszuprobieren.“
Mike Josef, Oberbürgermeister und Sportdezernent der Stadt Frankfurt am Main: „Der Fokus der Stiftung Deutsche Sporthilfe wie auch des Ball des Sports richtet sich nicht nur auf den Spitzensport. Der Blick geht weit darüber hinaus: Nachwuchsförderung, Persönlichkeitsentwicklung, Karriereplanung. Hier treffen sich Spitzen- und Breitensport. Die wertvolle Arbeit in unseren Sportvereinen bildet das Fundament für den Erfolg und die persönliche Entwicklung unserer Talente. Sie fördert nicht nur individuelle Erfolge, sondern auch eine breite Begeisterung für sportliche Vielfalt. Mein herzlicher Dank gilt allen Frankfurter Vereinen und dem Sportkreis Frankfurt, die dazu beitragen, dass der Ball des Sports auch in diesem Jahr weit über die Festhalle hinaus seine Wirkung entfaltet.“
Karsten Petry, im Sporthilfe-Vorstand verantwortlich für Marketing, Vertrieb und Events: „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, im Rahmen unseres Highlight-Events, dem Ball des Sports, Sporthilfe-geförderte Spitzenathlet*innen mit den Frankfurter*innen zusammenzubringen und mithilfe dieser Vorbilder für den Vereinssport in Frankfurt zu werben. Die Stadt Frankfurt und der Sportkreis haben das Begleitprogramm rund um den 54. Ball des Sports in den vergangenen Wochen und Monaten mit viel Einsatz und Leidenschaft vorangetrieben. Wir freuen uns, dass sich durch dieses Engagement so viele Frankfurter Vereine daran beteiligen und ein so umfangreiches, vielfältiges und vor allem auch inklusives Angebot ermöglichen.“
Die Details des Begleitprogramms im Überblick
Hinweis für Medienvertreter*innen:
Wenn Sie von einer der Veranstaltungen berichten möchten, wenden Sie sich bitte bezüglich einer Akkreditierung an Sina Schwarz vom Sportkreis Frankfurt.
Sina Schwarz | Presse und Öffentlichkeitsarbeit E-Mail: sina.schwarz@sportkreis-frankfurt.de | Tel.: 069 – 40 35 79 50
Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 412 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 319.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangebote.