412 VEREINE
319.000 MITGLIEDER
410 SPORTARTEN
Jetzt unserenImpressum | Datenschutz | Kontakt | Satzung
20.03.2025
Pressemitteilung des lsb h, 20.03.2025
In genau zwei Monaten, am 20. Mai 2025, wird der dritte bundesweite Trikottag begangen – und auch der hessische Sport ist mit dabei. Mit über 2,2 Millionen Mitgliedern in rund 7.400 Vereinen setzt der Landessportbund Hessen (lsb h) gemeinsam mit seinen Sportkreisen und Verbänden ein starkes
Zeichen für den Vereinssport.
Am Trikottag sind alle Mitglieder der hessischen Sportvereine dazu eingeladen, das Trikot, Shirt oder Sportoutfit ihres Vereins im Alltag zu tragen – sei es auf der Arbeit, in der Schule oder beim Einkaufen. So zeigt der organisierte Sport gemeinsam Flagge und macht sichtbar, welche wichtige Rolle Vereine für unsere Gesellschaft spielen. Dieses Engagement können alle Sportler*innen zudem in den sozialen Medien teilen. 2023 und 2024 haben bereits tausende von Beiträgen mit dem Hashtag #Trikottag gezeigt, wie Menschen ihre Vereine und den Vereinssport unterstützen.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und seine Mitgliedsorganisationen haben den Trikottag 2023 als bundesweite Aktion initiiert. Der Landessportbund Hessen (lsb h) unterstützt diesen Aktionstag, um die Arbeit der hessischen Sportvereine wertzuschätzen und ihre Bedeutung stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Lsb h-Präsidentin Juliane Kuhlmann stellt heraus: „Der Trikottag zeigt, wie sehr unsere Sportvereine in Hessen die Menschen verbinden. Egal ob im Training oder unterwegs – an diesem Tag tragen wir den Teamgeist sichtbar nach draußen und stehen ein für Fairness, Zusammenhalt und Engagement. Der Breitensport ist das Fundament unserer Sportlandschaft, aber seine Bedeutung wird viel zu selten
ausreichend anerkannt.“
Der Trikottag als bundesweiter Tag für den Vereinssport soll dazu beitragen, das zu ändern. Deshalb ruft der DOSB alle Sportvereine und Sportvereinsmitglieder dazu auf, sich am Aktionstag am 20. Mai zu beteiligen. Kinder sollen im Trikot zur Schule gehen und Unternehmen, Institutionen und Ministerien sind dazu eingeladen, ihren Mitarbeiter*innen an diesem Tag zu ermöglichen, im Trikot oder Sportoutfit ihres Vereins zur Arbeit zu kommen.
Michaela Röhrbein, DOSB-Vorständin Sportentwicklung, sieht in der gemeinsamen Aktion ebenfalls viel Potenzial: „Der Trikottag bietet die Chance, meinen Verein auch außerhalb des Vereinslebens sichtbar zu machen. Sportvereine sind immens wertvoll für unsere Gesellschaft und verdienen Aufmerksamkeit und
Wertschätzung. Sie bringen Menschen zusammen und verbinden, schenken uns Lebensfreude, halten uns gesund und in Bewegung, lehren wichtige Werte wie Respekt und Fairplay und tragen maßgeblich zu gelungener Integration und Inklusion bei. Am Trikottag wollen wir alle gemeinsam einen Tag lang die volle Aufmerksamkeit auf die Tausenden von Sportvereinen lenken und sie für das feiern, was sie an jedem Tag für unsere Gesellschaft leisten.“
Auch Politiker*innen und Sportler*innen sind erneut herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Bereits in den vergangenen beiden Jahren zeigten zahlreiche Vertreter*innen aus Politik und Leistungssport Flagge und präsentierten sich in Vereinsfarben – darunter Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Ministerpräsident Boris Rhein, Sportministerin Diana Stolz, der ehemalige Innen- und Sportminister Peter Beuth sowie die Leistungssportlerinnen Lisa Mayer und Deborah Levi.
Über den lsb h: Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) ist die Dachorganisation des hessischen
Sports und vertritt die Interessen von 23 Sportkreisen, 60 Verbänden sowie 14
Verbänden und Organisationen mit besonderen Aufgaben. Mit mehr als 2,2 Millionen
Mitgliedern in rund 7.400 Vereinen ist der lsb h die größte Personenvereinigung in
Hessen. Wir engagieren uns für den Breiten-, Leistungs- und Jugendsport, erbringen
Dienstleistungen bei Beratungen und Ausbildungen, geben Impulse in allen Themenfeldern
des Sports und fördern unsere Vereine.