Schulkids in Bewegung
In jedem Kind ist die Freude an Bewegung fest angelegt. Diese Anlage gilt es von frühester Kindheit an zu fördern

Aufgrund der Zunahme von Übergewicht und Entwicklungsdefiziten bei Schulanfängern und den gravierenden Veränderungen in der Schullandschaft, haben die Stadt Frankfurt und der Sportkreis Frankfurt ein Projekt zur nachhaltigen Bewegungsförderung ins Leben gerufen, dass die Arbeit von Sportvereinen und Schulen integriert und langfristige Kooperationen fördert.
Idee
Die Kinder sollen zunächst vor Ort in den Schulen für Sport und Bewegung begeistert werden. Ergänzende kostenlose Kennenlernkurse für Sportaktivität im Verein ermöglichen sowohl den Kindern als auch ihren Eltern einen Einblick in verschiedene Bewegungsangebote und schaffen Gelegenheiten, mit dem Vereinssport in Kontakt zu kommen und sich für eine Mitgliedschaft zu interessieren.
Stadtteile und Schulen, die eine hohe Zahl von Kindern mit Entwicklungsdefiziten und Übergewicht aufweisen, stehen im Mittelpunkt der Projektarbeit.
Die Auswahl dieser Stadtteile, in denen die Kooperationspartnerschaften initiiert und gefördert werden, erfolgt auf Basis der Schuleingangsuntersuchungen (Bericht zur Kindergesundheit in Frankfurt) des städtischen Amtes für Gesundheit. Aus den erhobenen Daten werden Schulen ermittelt, deren Schüler einen besonders hohen Bedarf an Bewegungsförderung erkennen lassen.
In den entsprechenden Stadtteilen bzw. Einzugsgebieten der ausgewählten Schulen werden Sportvereine als Hauptakteure des Projekts gewonnen. Unterstützt durch die Projektleitung knüpfen diese den Kontakt zu mindestens einer Partnerschule und verständigen sich in vorbereitenden Gesprächen auf die Inhalte und Ziele der künftigen Zusammenarbeit. Mit der gesicherten Förderung durch das Dezernat für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr der Stadt Frankfurt können die Akteure anschließend die vereinbarten Inhalte der Kooperation ohne eigene Kostenbelastung realisieren. Die finanzielle Förderung aus den Projektmitteln ermöglicht den Vereinen die Beschäftigung eines hauptverantwortlichen Übungsleiters, der sowohl die Maßnahmen innerhalb der Schule als auch die Schnupperkurse des Vereins gemeinsam mit Schule und Projektleitung plant und umsetzt. Zusätzlich erhalten die Vereine finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung notwendiger Verbrauchsmaterialien.
Begleitende Fortbildungen der Übungsleiter sichern die Qualität der Zusammenarbeit.