
#BEACTIVE Turbokick 2025
Fußballerlebnis für 30 Mädchen im Rahmen der Europäischen Woche des Sports
Frankfurt am Main – Am Samstag, 27. September, wurde in Frankfurt gedribbelt, gekickt und gejubelt: 30 Mädchen im Alter von acht bis zwölf Jahren nahmen am #BEACTIVE-Turbokick in der Fabriksporthalle Fechenheim teil. Das gemeinsame Event von GRLS WNTD SOCCER und dem Sportkreis Frankfurt war Teil der Europäischen Woche des Sports. Ziel war es, Mädchen unabhängig von Vorerfahrungen für Sport zu begeistern und ihnen den Zugang zum Fußball zu erleichtern.
Die Europäische Woche des Sports findet vom 23. bis 30. September europaweit unter dem Motto #BEACTIVE statt und will Millionen Menschen dazu motivieren, aktiver zu werden. In Frankfurt koordiniert der Sportkreis mit mehr als 750 kostenfreien Angeboten eines der größten Programme in Deutschland.
Abwechslungsreiches Programm und ein prominenter Gast
Die Mädchen erwartete in Fechenheim ein vielfältiges Programm mit Technik- und Koordinationsübungen, ein Blitzturnier im EM-Format, spannende Challenges und eine Siegerehrung mit Preisen. Alle Teilnehmerinnen erhielten zudem ein eigenes Trikot. Für Begeisterung sorgte ein Überraschungsgast: Desirée Smisek, zweifache Champions-League-Siegerin und Botschafterin von GRLS WNTD SOCCER nahm sich viel Zeit für Gespräche, gab Tipps und schrieb Autogramme.
Louise Hansen, Gründerin von GRLS WNTD SOCCER, erklärte: „Unser Konzept ist es, Mädchen zu ermutigen, einfach loszulegen – mit oder ohne Vereinserfahrung. Seit 2023 setzen wir dieses Ziel in Frankfurt mit verschiedenen Formaten um und erleben immer wieder, wie wertvoll diese Angebote sind. Auch beim Turbokick waren viele neue Gesichter dabei, die voller Freude und Selbstvertrauen gespielt haben. Die Zusammenarbeit mit dem Sportkreis Frankfurt ist ein wichtiger nächster Schritt, um noch mehr Mädchen zu erreichen. Wir freuen uns sehr über diese Kooperation.“
Auch Roland Frischkorn, Vorsitzender des Sportkreis Frankfurt, betonte die Bedeutung des gemeinsamen Projekts: „Die Europäische Woche des Sports zeigt, wie vielfältig und inklusiv Sport in unserer Stadt ist. Mit dem Turbokick konnten wir Mädchen eine Bühne geben und neue Zugänge zum Fußball schaffen. Gemeinsam mit GRLS WNTD SOCCER wollen wir dieses Signal verstärken und sicherstellen, dass noch mehr Mädchen langfristig von Sportangeboten profitieren.“
Amir Jemour, Geschäftsführung Sportkreis Frankfurt, zuständig für das Programm der Europäischen Woche des Sports: „In der Vergangenheit haben wir mit starken Vorbildern wie Cara Bösl (Torfrau Union Berlin) oder Bilgenur Aras (Profi-Boxerin) Aktionstage umgesetzt, um insbesondere Frauen und junge Mädchen für Sport zu begeistern. Umso schöner ist es, nun mit GRLS WNTD SOCCER einen kompetenten Partner mit geballter Frauenpower und großer Strahlkraft an unserer Seite zu haben. Gemeinsam setzen wir ein wichtiges Zeichen für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe im Sport.“
Über GRLS WNTD SOCCER
GRLS WNTD SOCCER wurde von der 98-fachen dänischen Nationalspielerin und ehemaligen Bundesligaspielerin Louise Hansen gegründet. Das Projekt bietet kostenlose, niedrigschwellige Fußballangebote für Mädchen zwischen 8 und 16 Jahren. Gefördert wird GRLS WNTD SOCCER durch ERGO, die Sportstadt Frankfurt und die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF). Weitere Partner sind Continental, Joma, Mainova, der Deutsche Fußball-Bund, Football-in-your-life, der Hessische Fußball-Verband, der Sportkreis Frankfurt und die Sportjugend Frankfurt.
Neben Formaten wie Actionday und Turbokick geht das Team im November 2025 erneut auf Schultour durch Frankfurt, um rund 250 Mädchen direkt an ihren Schulen für Fußball zu begeistern. Mehr Informationen: www.girlswanted-soccer.de
Pressefotos zur kostenfreien, redaktionellen Nutzung (© Melina Lischke) stehen unter folgendem Link bereit.
Das Programm der Europäischen Woche des Sports unter: www.beactive-frankfurt.de


Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorganisation der Frankfurter Turn- und Sportvereine und dem Landessportbund Hessen angeschlossen. Er vertritt die Interessen der rund 415 Frankfurter Turn- und Sportvereine mit über 340.000 Sportlerinnen und Sportlern nach innen und außen. Dabei unterstützt er die Vereine zum Beispiel bei Zuschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Weiterentwicklung von Sportangeboten.